Das Antidiskriminierungsbüro Hamburg bietet Beratung bei Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der sexuellen Orientierung und / oder der Geschlechtsidentität an. Aus den vergangenen Jahren kennen Sie das Angebot vielleicht unter dem Namen "read - Dein Recht auf Diskriminierungsfreiheit"
Unsere Berater*innen sprechen deutsch, englisch, türkisch, spanisch und arabisch. Für weitere Sprachen und deutsche Gebärdensprache (DGS) können Dolmetscher*innen hinzugezogen werden.
Die Beratung findet in der Lübecker Straße 128 in Hamburg statt, kann bei Bedarf aber auch telefonisch oder per Videokonferenz erfolgen.
Melden Sie sich bei uns:
Über read
-
Mit welchen Anliegen kann ich mich an euch wenden?
Diskriminierungen sind ein Teil unserer gesellschaftlichen Realität und geschehen in allen Lebensbereichen, wie zum Beispiel:
- bei der Wohnungssuche
- bei der Arbeit
- im Bewerbungsgespräch
- im Betrieb
- In der Behörde
- auf der Straße
- in der U-Bahn oder
- in der Schule
Wenn diese Benachteiligung aufgrund des Geschlechts, der sexuellen Orientierung und / oder der Geschlechtsidentität stattfindet, sind wir die richtige Anlaufstelle. Auch bei Diskriminierung aufgrund mehrerer Merkmale, zB Behinderung und sexueller Orientierung.
-
Was ist mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist die Grundlage unserer Arbeit. Es schützt Menschen am Arbeitsplatz vor Diskriminierung. Aus diesem Grund ist sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz besonders durch das AGG geschützt.
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz sind zum Beispiel sexualisierte Witze und Sprüche, unerwünschte Berührungen oder sexualisierte Bilder in einem Arbeitschat. Wir sind die hier die richtige Anlaufstelle.
Wenn das Erlebte bereits in den Bereich sexuelle Gewalt übergeht, verweisen wir an die passenden Anlaufstellen in Hamburg.
-
Was sind Beispiele für Situationen in eurer Beratung?
Wir beraten zB
- Wenn der Vorname und Personenstand nicht anerkannt wird an einem Arbeitsplatz
- Wenn eine Person nach Elternzeit Nachteile auf der Arbeit erleidet
- Wenn Regenbogenfamilien an der Kasse einer Freizeiteinrichtung nicht als solche anerkannt werden
- Wenn es keine passenden Umkleidesituationen für alle Geschlechter auf der Arbeit gibt
- Wenn Nachbar*innen sich queerfeindlich äußern
- Wenn Mediziner*innensich abwertend äußern oder eine Behandlung verweigern aufgrund des HIV-Status -
Gibt es bei euch Berater*innen mit eigenen Diskriminierungserfahrungen aufgrund Ihres Geschlechts, sexueller Orientierung und / oder Geschlechtsidentität?
Ja, wir arbeiten mit einem diversen Team von fachlich qualifizierten Berater*innen verschiedener Professionen und Zusatzausbildungen, welche verschiedene Diskriminierungserfahrungen aus eigenem Erleben kennen.
-
In welchen Fällen beratet ihr nicht?
Wir versuchen gemeinsam immer die beste Unterstützung für alle Anliegen zu finden. In manchen Fällen sind andere Beratungsstellen passender als wir. Wir sind untereinander gut vernetzt, geben Ihnen die richtigen Informationen oder bringen Sie in Kontakt.

Wir beraten bei Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der sexuellen Orientierung oder der Geschlechtsidentität.